Gedanken

Nebeneffekte“:

 

  1. Verunglimpfungen durch konstruierte/inszenierte Behauptungen,

  2. Amtsmissbrauch im Zuge der nachträglichen Verfälschung von Protokollen, zum Nachteil einer Person,

  3. (negative) Auswirkungen verfälscher Protokolle auf das Leben der „angeblichen ZeugInnen“,

  4. Parlamentarische Untersuchungen (Schweden: „Manipulation“ von Protokollen,

  5. Verantwortungen von Medien, sozialen Medien, BlogbetreiberInnen, (poitischen) InfluenzerInnen (einschl. KünstlerInnen),

  6. Grenzen der Berichterstattung,

  7. Kriegsberichterstattung, embedded Journalismus,

  8. Bewertung von Zeitungen mittels jährlicher Richtigstellungen (belegt durch Urteile sowie belegt durch Lauf der Geschichte/der Ereignisse)

  9. Monopole in der Informationsbereitstellung bzw. der Informationsverbreitung
    (NBC, FOX (News), Murdoch)
    („verösterreicherisierung von deutschen TV-Sendern → österr. Nachrichten anstelle deutscher Nachrichtensendungen; Verkleinerung/Reduzierung des Wahrnehmungsvermögens bzw. des Wahrnehmungsspektrums)
    (Einfluss von Medien (Print & TV, einschl. Internet und sog. „soziale Medien“ auf das individuelle Wahlverhalten und allg. politisches Interesse/Desinteresse)

  10. Infloflyer und InfoBroschüren von Parteien, Vereinen, Organisationen,
    (Qualitätskontrolle, Verantwortungsübernahmen, Grenzen, Vorschriften und Gepflogenheiten, Offenlegungspflichten, Verschwiegenheitspflichten, … )

  11. Kennzeichen und Kennzahlen einer sog. „sachlichen“ „objektiven“ Berichterstattung,

  12. Nationale und Internationale „(Menschenrechts-)(Sonder-)Beauftragte für Folter(ungen)“,

  13. UNO-Menschenrechtskommission,

  14. UNO-Völkerrechtskommission,

  15. Rolle/Beitrags „Wiens“ als UNO-Sitzstadt (nebst NewYork, London, …..?) bei den Ereignissen „Snowden“ & „Assange“
    (Wurde die Stadt den Ansprüchen gerecht?)

  16. Rolle bzw. Beitrag der Medien bei der (Weiter-)Verbreitung von unwahrer bzw. unrichtiger Behauptungen zur Diffamierung von J.A.,
  17. Freiheit von Individuen, sich nicht mit der Materie zu befassen oder damit konfruntiert zu werden, (Zumutbar-/Eträglichkeitsgrenze)

  18. Nutzung des Ereignisses aufgrund des eigenen Anti-Amerikanismus,

  19. Auswirkungen von zu einseitiger Berichterstattung auf das Desinteresse and Misstrauen gegenüber sog. „etablierter“ Medien,

  20. €-Wert von RecherchistInnen, JournalistInnen und Co.)

  21. Veröffentlichungspflichten (Transparenz) von privaten Informationsportallen,
    (Richtlinien, Mindeststandards, Schutz persönlicher Daten, Rechte von Dritten, usw )

  22. „Info-KriegerInnen“ als gesellschaftliche/politische/ideologische „Sub-Kultur“, poltische Strömung als Teil einer „Gegenbewegung“,
    „Info-KriegerInnen“ als Teil von militärischen/nachrichtendienstlichen Aktionen/Operationen,
    Beiträge und Rollen von KünstlerInnen (Assange-/Snowden&Co-Songs),

  23. „Überforderung“ der Gesellschaft bzw. von Menschen durch Themenvermengungen und Geschwindigkeiten der Ereignisse (Unverständnis)

  24. Geltungsbereich von völkerrechtlichen Verträge für transnationale Organisationen und privatwirtschaftliche militärische Dienstleistungsunternehmen
    (Einbindung der transnationalen vertragsorganisatio NATO in Verhandlungen betreffend Abrüstungsverträgen, Rüstungskontrolle, Vertrauensbildende Maßnahmen, ABC-Verträge, …, bzw. nationale/internationale Gesetze für privatwirtschaftliche militärische Sicherheitsdienstleistungsunterhmen )

  25. Privatisierung und Verwirtschaftlichung der Kriegsführung und „Friedenssicherung“,

  26. individuelle und kollektive Machtlosigkeit hinsichtlich Völkerrechtsvergehen und Völkerrechtsverbrechen und Auswirkungen dieser Ohnmacht auf die Psyche von Menschen,

  27. allgemeine Unwissenheit betreffend Pro-Assange Engagements,

  28. mediale „Hexenprozesse“, mediale Inszenierungen,

  29. Wo hört Journalismus auf und wo beginnt Propaganda?

  30. Assange und Wikileaks als Möglichkeiten zur Aufwiegelung, Mobilisierung von Menschen,

  31. MOB vs, Wissende („Illuminati“)
    Wie lassen sich dir Vorbehalte entkräftigen?
    Wie lassen sich Menschen trotz Vorbehalte, Verneinungen dazu bewegem, klassische Medien nicht per se und absolut abzulehnen, sondern diese mit einer „gesunden Skepsis“ zu betrachten?
    Welche messbaren/erfassbaren Kennzahlen/Kennzeichen sind entscheidend zur Vertrauensbildung?

  32. Konstruierte Lebensgeschichte,

  33. Auswirkung von 24/7-Überwachung auf die Psyche eines Menschen,

  34. Transformationsprozesse (stetige/sprunghafte) im „Zeitalter“ der sog. Informationsgesellschaft,

  35. Kritische Masse, wahrnehmungsswellen,

  36. Verunmöglichung eines tatsächlich fairen und unabhängigen Prozesses,

  37. nationale Militärgerichtsbarkeit auf Ausländische Staatsbürger im Ausland,
    Exteritoriale Anwendung von nationalen (Militär-)Recht,

  38. Schutz von Personen vorm Verschwindenlassen,

    Schutz von Quellen von Informanten im Journalismus,
    Schutz von nachrichtendienstlichen Quellen/Informanten (Spitzel), Spionen,

  39. Netzwerk Parlamentarier für Frieden und Abrüstung und deren Mitglieder in den nationalen Parlamenten und Parteien,

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador